Weil es klasse ist!
Weil es Spaß macht!
Weil ich Bock drauf habe!
Sonntag feiern wir im Gottesdienst die Einsegnung der neuen Teamerinnen und Teamer.
„Teamer“ nennen wir Jugendliche, die als Jugendgruppenleiter*innen in der Kirche aktiv werden. Sie begleiten Konfirmandenfahrten, Aktionen, gestalten Andachten mit uns „Alten“ und geben unseren Treffen das, was nur Jugendliche geben können.
Mit ihnen zu arbeiten, macht auch uns Profis Freude. Da springt oft ein Funken über!
Die Lebendigkeit der jungen Leute zu spüren ist – so bekenne ich – auch für mich klasse.
Wie cool, solche tollen jungen Leute kennen zu lernen, und zu erleben: Sie haben so richtig Bock, mitzumachen.
Da geht es oft weniger um den Verstand als um eine Herzensangelegenheit.
Ich glaube, das ist es, was Jesus meint, wenn er vom Glauben spricht: Sich gemeinsam berühren lassen – von Gottes guter Kraft. Und dann weitergeben, was wir klasse finden, was uns begeistert.
Feiern Sie doch mit! Sonntag um 10 in der Marienkirche zu Bad Segeberg.
Matthias Voß, Pastor
Bildnachweis: Hannah Busing / Unsplash
Geistliche Musik zur Marktzeit ist wieder gestartet
Für viele in Segeberg und Umgebung gehört es zum Winterende wie Krokusse und Tulpensträuße: Die geistliche Musik zur Marktzeit hat wieder Saison.
Bis zum 4. Oktober kann man sich sonnabends um 11 Uhr in der Marienkirche überraschen lassen und immer hochmotivierte und fähige Künstler:innen und Ensembles erleben. Wer gezielt sucht, findet auf der Homepage der Kirchenmusik Segeberg und in ihrem Instagram-Account alle aktuellen Ankündigungen.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende zugunsten der gemeindlichen Kirchenmusik gebeten.
Die Pfeifen sind angekommen und werden nun eingebaut. Intonateur Kilian Gottwald erklärt, was er zuvor mit den Pfeifen machen muss, damit sie zu einem Musikinstrument werden.
Weitere Blogeinträge finden Sie online auf der Website des Fördervereins.
Kirchliche Initiative zur Bundestagswahl 2025
Mehr
Aus diesem Grund ist die Marienkirche vorerst nur zu den Sonntagsgottesdiensten geöffnet.
Unter der Rubrik > Friedhof >> Aktuell finden Sie nähere Erläuterungen.
Seit Mitte November haben wir mit unserem neuen Instagram-Account die Welt der Kirchenmusik noch ein bisschen bunter gemacht. Jede Woche erwartet Dich unser Wochenblatt, ein kleiner, musikalischer Überblick über alles, was in unserer Gemeinde so los ist. Konzerte, Proben, Orgelgeschichten.
Mehr
Was sind "Stolpersteine"?
1992 begann der Künstler Günter Demnig „Stolpersteine“ zu verlegen, um an ehemalige jüdische Nachbarn zu erinnern, die in der Nazizeit vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Seit mehreren Jahren hat sich in Bad Segeberg Axel Winkler des Projekts mit Schülergruppen angenommen.
Mehr
Mehr
Der Weg von der Taste zum Pfeifenventil ist weit. Orgelbauer Alain Souillard erklärt, wie die Traktur aufgebaut ist.
Weitere Blogs finden Sie online auf der Website des Fördervereins.